AD Teaching Wiki:

Willkommen zum Wiki der Vorlesung '''Programmieren in C++''' im Sommersemester 2010

Die Vorlesung wird gehalten von Prof. Dr. Hannah Bast. Die Tutoren sind: Jens Hoffmann, Axel Lehmann, Felix Ruzzoli, Oday Jubran, Robin Schirrmeister, Simon Skilevis, Tim Lechler, Yaser Öztürk.

Zum FAQ (Häufig gestellte Fragen)

Fragen zum aktuellen Übungsblatt | Fragen zu allen bisherigen Übungsblättern

Materialien

Fragetermine

Aktuelle Mitteilungen

Ich möchte die Aufgabe 1 des 4. Übungsblattes etwas präzisieren. Also es sollen als erstes und zweites Argument nur Folgen von der Form <Zahl>,<Zahl>,<Zahl>,usw. angenommen werden. Um die Kommata und am Anfang und am Ende darf eine beliebige Anzahl von Leerzeichen stehen, insbesondere auch keine. Außer dem Komma, den 10 Ziffern, und dem Leerzeichen darf kein anderes Zeichen vorkommen, auch kein Minus oder Dezimalpunkt. Und vor und nach einem Komma muss eine Zahl kommen, die Folge darf also nicht mit einem Komma anfangen, oder erst ein paar Leerzeichen und dann Komma, oder mehrere Kommata hintereinander mit evtl. Leerzeichen dazwischen aber keiner Zahl und auch keine Kommata am Ende ohne dass noch eine Zahl danach kommt. Alle diese Fälle sollten natürlich auch in dem Test überprüft werden. Zwischen zwei Zahlen muss aber ein Komma stehen, einfach nur Leerzeichen wie in 213 658 reicht nicht. Es mag sich kompliziert anhören, aber das Programm dafür ist einfacher als man denkt, man muss nur aufpassen, dass man alles berücksichtigt, wie immer beim Programmieren. Hannah 13Mai10 22:14

Es gibt jetzt Vorlesung 2 + 3 auch als WMV, Links siehe oben. Vorteile: (1) kompakteres Format (ca. 250 MB / Vorlesung statt ca. 500 MB / Vorlesung für das AVI); (2) Screen + Audio + Dozentin (im AVI nur Screen + Audio); (3) funktioniert auch als stream, d.h. man muss nicht erst die ganze Datei runterladen um es anzuschauen, sondern kann es nach etwas buffering gleich anschauen und auch beliebig vor- und zurückspulen. Dazu braucht es allerdings den Windows Media Player bzw. das entsprechende Browser-Plugin (einfach wmv plugin firefox oder so googeln). Vielen Dank an Jochen Kempfle für die Erstellung. Hannah 12Mai10 19:55

Die Dateien aus der 4. Vorlesung sind nun im SVN. Einfach svn update in Ihrer Arbeitskopie von cplusplus-ss2010/vorlesungen oder checkout mit svn checkout http://ad-svn.informatik.uni-freiburg.de/teaching/cplusplus-ss2010/vorlesungen --username=USERNAME, wobei USERNAME der Benutzername Ihres RZ-Accounts ist. Hannah 12Mai10 19:51

Hier geht es zu den älteren Mitteilungen.

AD Teaching Wiki: ProgrammierenCplusplusSS2010 (last edited 2010-05-16 13:34:53 by HSI-KBW-078-042-207-047)