Size: 6223
Comment:
|
Size: 4869
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 5: | Line 5: |
=== 1.1 (Betreuer) Google Doc anlegen === | === 1.1 (Betreuer) Google Doc anlegen, inklusive ein paar Basisinfos === |
Line 11: | Line 11: |
1.1.3 Ins Google Doc den RZ Account schreiben (Initialen + laufende Nummer) | 1.1.3 Folgende Info muss im Google Doc stehen: |
Line 13: | Line 13: |
1.1.4 Ins Google Doc die E-Mai Adresse schreiben, unter der die Leute primär erreichbar sind. | {{{ RZ Account (Initialen + laufende Nummer) Informatik Account (in der Regel die ersten sieben Buchstaben vom Nachnamen + erster Buchstabe vom Vornamen) E-Mail Adresse (unter der die Leute primär erreichbar sind) SVN (vorname-nachname, bitte auf Konstistenz achten!) RAM-Bedarf Platzbedarf Tatsächlicher Beginn der Arbeit (in der Regel ungleich offizielle Anmeldung beim Prüfungsamt) Geplantes Ende der Arbeit }}} |
Line 17: | Line 27: |
1.2.1 Die folgenden Spalten ausfüllen: ''Name'', ''Typ'', ''Thema'', ''Betreuer'', ''Start (LS und OFF)'' (bitte konsistent zu den anderen Einträgen) | 1.2.1 In der [[https://docs.google.com/spreadsheets/d/1bo8wJb-TikNeXtykmEMoorCmpBYK295AHMu9sCqNono|HiWi Tabelle]] die folgenden Spalten ausfüllen: ''Name'', ''Typ'', ''Thema'', ''Betreuer'', ''Start LS'', ''Ende LS'' (bitte konsistent zu den anderen Einträgen). Falls zum Ende nicht im Google Doc steht, einfach den normalen Bearbeitungszeitraum (Bachelorarbeit: 3 Monate, Masterarbeit: 6 Monate, Bachelorprojekt: 3 Monate, Materprojekt: 3 Monate) nehmen plus 2 Monate Puffer. |
Line 51: | Line 62: |
Falls große Datenmengen benötigt werden (sollte im Google Doc stehen, im Zweifelsfall nachfragen), Unterverzeichnis in ''\nfs\raid5'' anlegen, mit dem Namen des Accounts (bitte unbedingt genauso nennen wie der Account). Sollten die Daten unwichtig aber schnell sein lohnt sich auch ein lokales Verzeichniss auf dem jeweiligen Rechner. | Falls große Datenmengen benötigt werden (sollte im Google Doc stehen, im Zweifelsfall nachfragen), Unterverzeichnis in ''\nfs\raid5'' anlegen, mit dem Namen des Accounts (bitte unbedingt genauso nennen wie der Account). Sollten die Daten unwichtig aber schnell zugreifbar sein, lohnt sich auch ein lokales Verzeichniss auf dem jeweiligen Rechner. |
Line 53: | Line 64: |
1.2.5 (Frank) Mail an den Studierenden schicken, dass alles eingerichtet ist | 1.2.5 (Frank) In der Tabelle die folgenden Spalten füllen: ''Account'', ''RZ Account'', ''Alias'', ''Rechner'', ''RAM'', ''Verzeichnisse'', ''SVN'' (dabei bitte auf Konsistenz zu den Einträgen, die schon da sind, achten). |
Line 55: | Line 66: |
1.2.6 (Frank) Account in ad-hiwis oder ad-students eintragen | 1.2.6 (Frank) Mail an den Studierenden schicken, dass alles eingerichtet ist |
Line 57: | Line 68: |
1.2.7 (Frank) In der Tabelle die folgenden Spalten füllen: ''Account'', ''RZ Account'', ''Alias'', 'Rechner'', ''RAM'', ''Verzeichnisse'', ''SVN'' (dabei bitte auf Konsistenz zu den Einträgen, die schon da sind, achten). | 1.2.7 (Frank) Account in ad-hiwis oder ad-students eintragen |
Line 59: | Line 70: |
=== 2. Ende === | |
Line 61: | Line 71: |
2.1 (Betreuer) Das Ende wie folgt signalisieren: | == 2. Ende == === 2.1 (Betreuer) Das Ende wie folgt signalisieren === |
Line 67: | Line 80: |
2.2 (Heike + Frank) Die entsprechenden Eintragungen vornehmen: | |
Line 69: | Line 81: |
2.2.1 (Heike) In die HiWi Tabelle eintragen: Spalten "Ende", "Vortrag", "Gutachten", "Ergebnis" | === 2.2 (Heike + Frank) Einträge === |
Line 71: | Line 83: |
2.2.2 (Heike) Prüfen, ob alles im SVN ist (Code, Ergebnisse, schriftliche Arbeit bzw. Webseite, Vortrag ... '''also eigentlich alles, außer große Datenmenge, die sollten auf dem raid liegen, falls vorhanden'''). Falls nicht, die betreffende Person anschreiben, mit Betreuer und Hannah auf dem Cc. | 2.2.1 (Heike) In die [[https://docs.google.com/spreadsheets/d/1bo8wJb-TikNeXtykmEMoorCmpBYK295AHMu9sCqNono|HiWi Tabelle]] eintragen: Spalten "Start OFF", "Ende OFF", "Ende LS", "Vortrag", "Gutachten", "Ergebnis". |
Line 73: | Line 85: |
2.2.3 (Heike) Die Arbeit in die Forschungsbank (Abschlussarbeiten) bzw. auf unsere Webseiten (Projekten) einstellen. Überprüfen, ob auf den Webseiten auch alles gut aussieht. | 2.2.2 (Heike) Prüfen, ob alles im SVN ist (Code, Ergebnisse, schriftliche Arbeit bzw. Webseite, Vortrag ... also eigentlich alles, außer große Datenmenge, die sollten auf dem raid liegen, falls vorhanden). Falls nicht, die betreffende Person anschreiben, mit Betreuer und Hannah auf dem Cc. |
Line 75: | Line 87: |
2.2.4 (Frank) Account aus ad-hiwis oder ad-students austragen (Frank) | 2.2.3 (Heike) Die Arbeit in die Forschungsdatenbank (Abschlussarbeiten) bzw. auf unseren Webseiten (Projekten) einstellen. Überprüfen, ob auf den Webseiten auch alles gut aussieht. |
Line 77: | Line 89: |
== Gedanken == Ablaufplan: neuer Hiwi oder Bachelor/ Master Projekt oder Theses 1. Beginn 1.1 (Betreuer) Google Doc anlegen (mit dem vollen Namen des Studierenden) 1.2 (Betreuer oder Frank) Unterordner im SVN, unter student-projects oder student-theses. Names des Unterordners ist <vorname>-<nachname>. In mumin:/etc/apache2/dav_svn.authz den Unterordner für den RZ-Account des Studierenden (Initialen + laufende Nummer) und für den Betreuer les- und schreibbar machen (= rw). 1.3 (Frank oder Betreuer) geeigneten Rechner suchen (Übersicht über alle Rechner hier, Übersicht über die laufenden Arbeiten unter Google Sheet und für den Account des Studierenden freischalten (der Accountname ist in der Regel: die ersten sieben oder alle Buchstaben vom Nachnamen + erster Buchstabe vom Vornamen, alles kleingeschrieben) 1.4 (Frank) Falls große Datenmengen benötigt werden, Unterverzeichnis in \nfs\raid5 anlegen, mit dem Namen des Accounts. Sollten die Daten unwichtig aber schnell sein lohnt sich auch ein lokales Verzeichnis auf dem jeweiligen Rechner. 1.5 (Frank bzw. Betreuer) Die Arbeit in der Übersicht Google Sheet eintragen, mit dem voraussichtlichen Ende (mit zwei Monaten Puffer). 2. Ende VorträgsMails soll immer einer schreiben evtl. Heike Damit ein Projekt/Theses beendet werden kann muss folgendes gemacht werden: ist alles im SVN (Betreuer) Theses: offizielles Start und Ende der Theses eintragen (Betreuer) schriftlich Arbeit (PDF) und Powerpoint in ForschungsDB eintragen (Heike) Damit sind sie dann auch auf unserer Website Vortragstermin in Sheet eintragen (Frank, Heike, Betreuer) Gutachten erstellen (Hannah) Projekte: Eintrag auf unserer Website (Heike) Projektwebseite auf unserer Homepage verlinken (Heike) Note von Hannah sind alte Daten aufgeräumt bzw gelöscht z.b. /nfs/raid[1-5] oder lokale Daten? (Betreuer/Frank) Student in das andere Tabellenblatt (abgeschlossen) umschreiben. Infos: Bachlorarbeit dauert 3 Monate Masterarbeit 6 Monate Bachelorarebeit hat 1 Gutachter, Masterarbeit hat 2 Gutachter |
2.2.4 (Frank) Account aus ad-hiwis oder ad-students austragen |
Workflow für Abschlussarbeiten und Projekte
1. Beginn der Arbeit / des Projektes
1.1 (Betreuer) Google Doc anlegen, inklusive ein paar Basisinfos
1.1.1 Name des Google Doc = Vorname Nachname des Studierenden.
1.1.2 Sharen mit Heike (hhaegle@gmail.com) und Frank (nirlad@gmail.com) und Hannah (bast.hannah@gmail.com)
1.1.3 Folgende Info muss im Google Doc stehen:
RZ Account (Initialen + laufende Nummer) Informatik Account (in der Regel die ersten sieben Buchstaben vom Nachnamen + erster Buchstabe vom Vornamen) E-Mail Adresse (unter der die Leute primär erreichbar sind) SVN (vorname-nachname, bitte auf Konstistenz achten!) RAM-Bedarf Platzbedarf Tatsächlicher Beginn der Arbeit (in der Regel ungleich offizielle Anmeldung beim Prüfungsamt) Geplantes Ende der Arbeit
1.2 (Heike) Einträge in die Tabelle
1.2.1 In der HiWi Tabelle die folgenden Spalten ausfüllen: Name, Typ, Thema, Betreuer, Start LS, Ende LS (bitte konsistent zu den anderen Einträgen). Falls zum Ende nicht im Google Doc steht, einfach den normalen Bearbeitungszeitraum (Bachelorarbeit: 3 Monate, Masterarbeit: 6 Monate, Bachelorprojekt: 3 Monate, Materprojekt: 3 Monate) nehmen plus 2 Monate Puffer.
1.2 (Frank) Rechner und Ressourcen
1.2.1 (Frank) Unterordner im SVN anlegen + Spalte SVN in der Tabelle setzen (bitte konsistent zu den anderen Einträgen)
ssh dal-ri@ustica cd /nfs/raid3/student-projects-svn oder student-theses-svn svn mkdir <vorname>-<nachname> # Bitte genau so, im Zweifelsfall andere Ordner anschauen. svn commit -m "New subfolder for <bachelor or master> <project or theses>" <vorname>-<nachname>
Zur Kontrolle: das entsprechende Verzeichnis sollte man dann sehen unter student-projects bzw. student-theses.
1.2.2 (Frank) Rechte vergeben:
ssh root@mumin vim /etc/apache2/dav_svn.authz Unterordner für den RZ-Account des Studierenden (Initialen + laufende Nummer) und für den Betreuer les- und schreibbar machen (= rw); siehe andere Beispiele dort.
Anmerkung: wenn die Leute drauf bestehen, Ihre Sachen auf GitHub o.ä. zu entwickeln, dann sollte im SVN wenigstens ein README.txt stehen, in dem das erklärt wird. Das PDF der Arbeit und ggf. der Präsentation sollte aber auf jeden Fall ins SVN.
1.2.3 (Frank) Rechner zuweisen (im Zweifelsfall bei der Person nachfragen)
Rechner für den Account des Studierenden (sollte im Google Doc stehen, im Zweifelsfall nachfragen) freischalten. Der Accountname ist in der Regel: die ersten sieben oder alle Buchstaben vom Nachnamen + erster Buchstabe vom Vornamen, alles kleingeschrieben.
Übersicht über alle Rechner: hier.
1.2.4 (Frank) Bei Bedarf, Verzeichnis unter /nfs/raid5 anlegen
Falls große Datenmengen benötigt werden (sollte im Google Doc stehen, im Zweifelsfall nachfragen), Unterverzeichnis in \nfs\raid5 anlegen, mit dem Namen des Accounts (bitte unbedingt genauso nennen wie der Account). Sollten die Daten unwichtig aber schnell zugreifbar sein, lohnt sich auch ein lokales Verzeichniss auf dem jeweiligen Rechner.
1.2.5 (Frank) In der Tabelle die folgenden Spalten füllen: Account, RZ Account, Alias, Rechner, RAM, Verzeichnisse, SVN (dabei bitte auf Konsistenz zu den Einträgen, die schon da sind, achten).
1.2.6 (Frank) Mail an den Studierenden schicken, dass alles eingerichtet ist
1.2.7 (Frank) Account in ad-hiwis oder ad-students eintragen
2. Ende
2.1 (Betreuer) Das Ende wie folgt signalisieren
2.1.1 Bei Abschlussarbeiten: Vortragsankündigung nach dem üblichen Muster (Mail mit Betreff "... @ Küche") an ad-all@informatik.uni-freiburg.de .
2.1.2 Bei Projekten: Mail an Heike, mit Hannah im Cc, mit der Note.
2.2 (Heike + Frank) Einträge
2.2.1 (Heike) In die HiWi Tabelle eintragen: Spalten "Start OFF", "Ende OFF", "Ende LS", "Vortrag", "Gutachten", "Ergebnis".
2.2.2 (Heike) Prüfen, ob alles im SVN ist (Code, Ergebnisse, schriftliche Arbeit bzw. Webseite, Vortrag ... also eigentlich alles, außer große Datenmenge, die sollten auf dem raid liegen, falls vorhanden). Falls nicht, die betreffende Person anschreiben, mit Betreuer und Hannah auf dem Cc.
2.2.3 (Heike) Die Arbeit in die Forschungsdatenbank (Abschlussarbeiten) bzw. auf unseren Webseiten (Projekten) einstellen. Überprüfen, ob auf den Webseiten auch alles gut aussieht.
2.2.4 (Frank) Account aus ad-hiwis oder ad-students austragen