Size: 1261
Comment:
|
Size: 1259
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 11: | Line 11: |
||ck1028 ||1h11m ||1h24m ||[[https://maps.google.com/?hl=en&q=from+49.44138,7.30149+to+49.34594,7.33935|Google Maps Link]] ||Intel X5560 2.8GHz / 36GB ||C++ || | ||ck1028 ||2h36m ||2h1m ||[[http://maps.google.com/?hl=en&q=from+49.32340,6.74480+to+49.57230,7.00292|Google Maps Link]] ||Intel X5560 2.8GHz / 36GB ||C++ || |
Ergebnisse für Übungsblatt 13 (Dijkstras Algorithmus)
Bitte die folgende Anleitung sorgfältig durchlesen, bevor Sie etwas in die Tabelle unten eintragen!
Fügen Sie eine Zeile mit Ihren Ergebnissen zu der folgenden Tabelle hinzu. Folgen Sie dabei den bereits gegebenen Beispielen. Spalte 1 = RZ Name. Spalte 2 = Gesamtlaufzeit (ohne Einlesen der Graphen) in Stunden und Minuten. Spalte 3 = Reisezeit des längsten kürzesten Weges, den Sie gefunden haben, in Stunden und Minuten. Spalte 4 = URL die den Weg auf Google Maps visualisiert. Spalte 5 = Prozessorname und Frequenz / Hauptspeicher. Spalte 6 = Programmiersprache.
Achtung: Der Google Maps Link zeigt wahrscheinlich nicht dieselbe Reisezeit an, wie die von Ihnen berechnete, weil Google auf anderen (eigenen) Straßengraphen rechnet. Wir erhalten aber so eine einfach Visualisierung, wo die beiden Punkte liegen, und nur darum geht's bei dem Link.
Name |
Berechnungsdauer |
Längster kürzester Weg |
Google Maps Link |
Prozessor / Speicher |
Sprache |
ck1028 |
2h36m |
2h1m |
Intel X5560 2.8GHz / 36GB |
C++ |