AD Teaching Wiki:

AUFGABE 1 (Programmm + Laufzeitbestimmung)

1.1 Funktion zur Berechnung der zweitgrößten Zahl in einem Feld der Größe >= 2

def secondLargest(A):
    max1 = A[0]
    max2 = A[1]
    if max2 > max1:
        max1, max2 = max2, max1
    for i in range(2, len(A)):
        if A[i] > max2:
            if A[i] > max1:
                max2 = max1
                max1 = A[i]
            else:
            max2 = A[i]
    return max2

1.2 Laufzeit rekursive Berechnung Fibonacci-Zahlen

Es gilt offensichtlich Tn >= Tn-1 + Tn-2.

Induktionsanfang: T_1 >= 2 und T_2 >= 1 gilt offensichtliche.

Induktionschritt: Nach Induktionsvoraussetzung ist Tn-1 >= Fn-1 und Tn-2 >= Fn-2. Damit Tn >= Tn-1 + Tn-2 >= Fn-1 + Fn-2 = Fn.

1.3 Funktion zur Berechnung von F_n in Zeit O(n), für n >= 2

def fastFibonacci(n):
    fibs = [1] * n
    for i in range(2, n):
        fibs[i] = fibs[i - 1] + fibs[i - 2]
    return fibs[n-1]

AUFGABE 2 (Felder + Hashing)

2.1 Funktion zum Suchen und Löschen eines Elementes aus einem Feld

def removeFromArray(A, x):
    i = 0
    # Find the element.
    while i < len(A) and A[i] != x:
        i = i + 1
    # If found, swap to the end and remove last element.
    if i < len(A):
       A[i], A[-1] = A[-1], A[i]
       A.pop()

2.2 Funktion zum Löschen eines Elementes aus einer Hashtabelle

def removeFromHashTable(T, h, x):
    removeFromArray(T[h(x)], x)

2.3 Laufzeit der Funktionen aus Aufgabe 2.1 und 2.2

Die Funktion aus Aufgabe 2.1 hat Laufzeit Theta(i), wenn das Element an Stelle i steht bzw. Theta(n) wenn das Element nicht im Feld steht.

Die Funktion aus Aufgabe 2.2 hat Laufzeit Theta(1) im besten Fall (unter h(x) stehen in T nur konstant viele Elemente) und Laufzeit Theta(n) im schlechtesten Fall (alle Elemente in T werden auf h(x) abgebildet und das gesuchte Element ist nicht dabei oder steht ganz am Ende des Feldes).

2.4 Klasse H nicht 1-universell, wenn |H| < m und |U| > m

Nach Definition von 1-universell müsste für alle x, y mit x != y gelten, dass |{h: h(x) = h(y)}| <= c * |H| / m < 1, also = 0. Das heißt, für jedes Schlüsselpaar x, y mit x != y darf es keine Hashfunktion geben, unter der die beiden Schlüssel auf dasselbe abgebildet werden. Für jede Hashfunktion h muss es aber zwei Schlüssel geben, die auf dasselbe abgebildet werden, weil es > m Schlüssel gibt aber nur m Plätze in der Hashtabelle.

AUFGABE 3 (Binäre Heaps)

3.1 Heapzustand (als Baum und als Feld) nach dem Einfügen von 5, 4, 3, 2, 1 (in der Reihenfolge)

3.2 Funktion zur Überprüfung der Heapeigenschaft

def checkHeapProperty(heap):
    for i in range(2, len(heap)):
        child_value = heap(i)
        parent_value = heap(i/2)
        if child_value < parent_value:
            return False
    return True

AUFGABE 4 (Graphen)

4.2 Funktion zur Berechnung der Anzahl Kanten mit Adjazenzlisten

# graph is represented as an array of n adjacency lists, where n = #nodes.
def numEdges(graph):
    count = 0
    for i in range(0, len(graph)):
        count += len(graph[i])
    return count

4.3 Funktion zur Berechnung der Anzahl Kanten mit Adjazenzmatrix

# graph is represented as an array of n array, each of size n, where n = #nodes.
def numEdges(graph):
    count = 0
    n = len(graph)
    for i in range(0, n):
        for j in range(0, n):
            if graph[i][j] > 0:
                count += 1
    return count

AD Teaching Wiki: AlgoDatSS2015/KlausurLoesungen (last edited 2015-08-28 13:29:30 by Hannah Bast)