Size: 6614
Comment:
|
Size: 6736
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 25: | Line 25: |
* Vorlesung 2, Montag, 22. April 2013 (Compiler und Linker, Bibliotheken, Jenkins): [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/cplusplus-ss2012/get-video.php?file=vorlesung-2|Videoaufzeichnung]], [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/vorlesung-2.pdf|Folien]], [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/uebungsblatt-2.pdf|Übungsblatt 2]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/forum/viewtopic.php?f=136&t=618&p=3117&sid=bb1c418b04144daa5c9839ff8f2aab67|Tipps Für Blatt 2]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/svn/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/vorlesungen/vorlesung-02/|Dateien aus der Vorlesung]], [[http://zukunfts-management.de/c++-limesurvey/index.php/362825|Fragebogen Programmier-Vertrauen]], [[http://zukunfts-management.de/c++-limesurvey/index.php/855419|Fragebogen Wohlfühlfaktor]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/forum/viewtopic.php?f=100&t=629&sid=3fd5540322602890c53573066808492c|Übungsgruppen Verteilung]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/svn/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/musterloesungen/uebungsblatt-01/|Musterlösung]]. | * Vorlesung 2, Montag, 22. April 2013 (Compiler und Linker, Bibliotheken, Jenkins): [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/cplusplus-ss2012/get-video.php?file=vorlesung-2|Videoaufzeichnung]], [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/vorlesung-2.pdf|Folien]], [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/uebungsblatt-2.pdf|Übungsblatt 2]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/forum/viewtopic.php?f=136&t=618&p=3117&sid=bb1c418b04144daa5c9839ff8f2aab67|Tipps Für Blatt 2]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/svn/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/vorlesungen/vorlesung-02/|Dateien aus der Vorlesung]], [[http://zukunfts-management.de/c++-limesurvey/index.php/362825|Fragebogen Programmier-Vertrauen]], [[http://zukunfts-management.de/c++-limesurvey/index.php/855419|Fragebogen Wohlfühlfaktor]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/forum/viewtopic.php?f=100&t=629&sid=3fd5540322602890c53573066808492c|Übungsgruppen Verteilung]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/svn/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/musterloesungen/uebungsblatt-02/|Musterlösung]]. |
Line 29: | Line 29: |
* Vorlesung 4, Montag, 6. Mai 2013 (Felder, Strings, Zeiger, const, Debugger): [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/cplusplus-ss2012/get-video.php?file=vorlesung-4|Videoaufzeichnung]], [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/vorlesung-4.pdf|Folien]], [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/uebungsblatt-4.pdf|Übungsblatt 4]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/svn/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/vorlesungen/vorlesung-04/|Dateien aus der Vorlesung]] | * Vorlesung 4, Montag, 6. Mai 2013 (Felder, Strings, Zeiger, const, Debugger): [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/cplusplus-ss2012/get-video.php?file=vorlesung-4|Videoaufzeichnung]], [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/vorlesung-4.pdf|Folien]], [[http://ad-teaching.informatik.uni-freiburg.de/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/uebungsblatt-4.pdf|Übungsblatt 4]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/forum/viewtopic.php?f=143&t=646&sid=10c42a8065a9c5b18f9d4a20458f8f18|Tipps]], [[https://daphne.informatik.uni-freiburg.de/svn/ProgrammierenCplusplusEseSS2013/vorlesungen/vorlesung-04/|Dateien aus der Vorlesung]] |
Willkommen zum Wiki der Vorlesung '''Programmieren in C++ (ESE)''' im Sommersemester 2013
Diese Veranstaltung wird angeboten von Prof. Dr. Hannah Bast und ist nur für Embedded Systems Engineering-Studierende. Sie basiert auf Aufzeichnungen der Vorlesung Programmieren in C++ im Sommersemester 2012. Am Montag, den 15. April um 14:15 Uhr fand eine Präsenz-Einführungs-Vorlesung statt. Die Übungen finden Montags von 14:00 bis 16:00 statt. Die erste Übung ist am 29. April. Bis wann die Übungen laufen wird noch bekanntgegeben.
Die Vorlesung wird assistiert von Robin Schirrmeister. Die Tutoren sind: Lukas Voegtle und Janosch Deurer. Zuständig für die unterstützenden Systeme (Daphne, SVN, Forum, Linux-Image, ...) ist Axel Lehmann.
Wichtige Links
Hier geht's zu unserem Kurs-System Daphne.
Hier geht's zum Forum (für Ankündigungen und Fragen zu den Übungsblättern).
Hilfe zur Installation von Google Test, zur Benutzung von SVN, und zu diversen Editoren, insbesondere VIM.
Hier können Sie ein Linux-Image (Virtual Box + Ubuntu 11.10) herunterladen - Passwörter gibt's hier.
Vorlesungsfolien, Videoaufzeichnungen, Übungsblätter und Codedateien
Bemerkung zu den Videoaufzeichnungen: die Videos liegen in verschiedenen Formaten vor, insbesondere: .m4v, .mp4 und .wmv. Wenn Sie auf einen der Links "Videoaufzeichnung" klicken, bekommen Sie das Format, von dem unser Skript denkt, dass es am besten zu Ihrem Gerät / Betriebssystem / Browser passt. Wenn Sie explizit ein bestimmtes Format möchten, kopieren Sie einfach den Link und fügen die entsprechende Endung händisch hinzu.
Vorlesung 0, Montag, 15. April 2013 (Zu den besonderen Umständen dieses Kurses): Videoaufzeichnung, Folien.
Vorlesung 1, Montag, 15. April 2013 (Ein erstes Programm + das ganze Drumherum): Videoaufzeichnung, Folien, Übungsblatt 1, Dateien aus der Vorlesung, Fragebogen Programmier-Vorkenntnisse, Fragebogen Programmier-Vertrauen, Musterlösung.
Vorlesung 2, Montag, 22. April 2013 (Compiler und Linker, Bibliotheken, Jenkins): Videoaufzeichnung, Folien, Übungsblatt 2, Tipps Für Blatt 2, Dateien aus der Vorlesung, Fragebogen Programmier-Vertrauen, Fragebogen Wohlfühlfaktor, Übungsgruppen Verteilung, Musterlösung.
Vorlesung 3, Montag, 29. April 2013 (Grundlegende Konstrukte, mehr zu make): Videoaufzeichnung, Folien, Übungsblatt 3, Dateien aus der Vorlesung, Befehle für Präsenzübung, Fragebogen Programmier-Vertrauen, Fragebogen Wohlfühlfaktor, Fragebogen TDD-Übungs-Nutzen, Fragebogen PP-Übungs-Nutzen, Hinweise für Präsenzübung 6. Mai
Vorlesung 4, Montag, 6. Mai 2013 (Felder, Strings, Zeiger, const, Debugger): Videoaufzeichnung, Folien, Übungsblatt 4, Tipps, Dateien aus der Vorlesung