Size: 1670
Comment:
|
Size: 2183
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 7: | Line 7: |
Was man über Vim als erstes wissen sollte, wenn man ihn benutzt, ist dass er zwei Modi hat: einen sogenannten ''insert mode'' in dem man Text eingibt, wie man das von einem normalen Editor bzw. Textverarbeitungsprogramm gewohnt ist, und einen ''command mode'' in dem man Befehle eingibt wie Speichern, Text ausschneiden / einfügen, etc. Hier eine Liste der wichtigsten Befehle, die man am Anfang braucht. | Was man über Vim als erstes wissen sollte, wenn man ihn benutzt, ist dass er zwei Modi hat: einen sogenannten ''insert mode'' in dem man Text eingibt, wie man das von einem normalen Editor bzw. Textverarbeitungsprogramm gewohnt ist, und einen ''command mode'' in dem man Befehle eingibt wie Speichern, Text ausschneiden / einfügen, etc. Hier eine Liste der wichtigsten Befehle, die man am Anfang braucht. Ob man im ''command mode'' oder im ''insert mode'' ist erkennt man an der Form des Cursors, welche Formen das bei Ihnen sind werden Sie schnell herausbekommen. |
Line 9: | Line 9: |
''i (command mode)'': Wenn man im ''command mode'' ist (der default wenn man den Editor startet), wechselt man mit ''i'' in den ''insert mode''. Im ''insert mode'' kann man ganz normal Text eingeben. Mit ''ESC'' (Escape-Taste) wechselt man wieder in den ''command mode''. | ''':help (im command mode)''': Vim hat eine eingebaute Dokumentation und Hilfefunktion, wo alles, aber auch wirklich alles, drinsteht. Machen Sie als erstes ruhig mal '':help'' und lesen Sie sich durch was da alles so steht. |
Line 11: | Line 11: |
''ESC (insert mode)'': Wie gesagt, wenn man im ''insert mode'' ist wechselt ''ESC'' zurück in den ''command mode''. | '''i (im command mode)''': Wenn man im ''command mode'' ist (der default wenn man den Editor startet), wechselt man mit ''i'' in den ''insert mode''. Im ''insert mode'' kann man ganz normal Text eingeben. Mit ''ESC'' (Escape-Taste) wechselt man wieder in den ''command mode''. |
Line 13: | Line 13: |
'':w (command mode)'': Speichern der Datei. | '''ESC (im insert mode)''': Wie gesagt, wenn man im ''insert mode'' ist wechselt ''ESC'' zurück in den ''command mode''. |
Line 15: | Line 15: |
'':q (command mode)'': Den Editor verlassen. Wenn die letzte Version der Datei nicht gespeichert ist, gibt es Mecker. | ''':w (im command mode)''': Speichern der Datei. ''':q (command mode)''': Den Editor verlassen. Wenn die letzte Version der Datei nicht gespeichert ist, gibt es Mecker. ''':se nu (command mode)''': Zeilennummern anzeigen. Wenn man das nicht will, einfach '':se nonun''. |
Editor
C++ Programme sind einfach Text in einer Datei; der C++ Kompiler (wir benutzen g++) übersetzt diese dann in ausführbaren Maschinencode. Sie können diese Dateien mit einem Editor Ihrer Wahl bearbeiten. In der Vorlesung benutzen wir den Editor http://www.vim.org/Vim. Auf dieser Seite ein paar Kurzanleitungen zu den wichtigsten Editoren, die die Leute so zum Programme schreiben benutzen. Bei den meisten steht noch TODO dabei. Wer sich mit einem Editor gut auskennt, soll sich frei fühlen hier was reinzuschreiben. Die, die sich noch nicht so auskennen, werden dankbar sein. Hannah 23Apr10 14:51
Vim
Was man über Vim als erstes wissen sollte, wenn man ihn benutzt, ist dass er zwei Modi hat: einen sogenannten insert mode in dem man Text eingibt, wie man das von einem normalen Editor bzw. Textverarbeitungsprogramm gewohnt ist, und einen command mode in dem man Befehle eingibt wie Speichern, Text ausschneiden / einfügen, etc. Hier eine Liste der wichtigsten Befehle, die man am Anfang braucht. Ob man im command mode oder im insert mode ist erkennt man an der Form des Cursors, welche Formen das bei Ihnen sind werden Sie schnell herausbekommen.
:help (im command mode): Vim hat eine eingebaute Dokumentation und Hilfefunktion, wo alles, aber auch wirklich alles, drinsteht. Machen Sie als erstes ruhig mal :help und lesen Sie sich durch was da alles so steht.
i (im command mode): Wenn man im command mode ist (der default wenn man den Editor startet), wechselt man mit i in den insert mode. Im insert mode kann man ganz normal Text eingeben. Mit ESC (Escape-Taste) wechselt man wieder in den command mode.
ESC (im insert mode): Wie gesagt, wenn man im insert mode ist wechselt ESC zurück in den command mode.
:w (im command mode): Speichern der Datei.
:q (command mode): Den Editor verlassen. Wenn die letzte Version der Datei nicht gespeichert ist, gibt es Mecker.
:se nu (command mode): Zeilennummern anzeigen. Wenn man das nicht will, einfach :se nonun.
[Fortsetzung folgt (gerne auch von jemand anderem)]