Size: 2162
Comment:
|
Size: 2592
Comment:
|
Deletions are marked like this. | Additions are marked like this. |
Line 17: | Line 17: |
== Während dem Semester == === Im Laufe einer Vorlesungswoche === |
== Im Laufe einer Vorlesungswoche == |
Line 26: | Line 24: |
* ''Bei Bedarf'': Pro Übungsblatt Punktevergabeschema für die Tutoren erstellen (wieviele Punkte gibt es für welchen Aufgabenteil? Für welche Fehler sollen wieviele Punkte abgezogen werden?) | * ''Bei Bedarf'': Pro Übungsblatt Punktevergabeschema für die Tutoren erstellen ''(wieviele Punkte gibt es für welchen Aufgabenteil? Für welche Fehler sollen wieviele Punkte abgezogen werden?)''. |
Line 29: | Line 27: |
=== Am Vorlesungstag === | == Am Vorlesungstag == === Vor der Vorlesung === |
Line 34: | Line 34: |
* Auf- und Abbau des Equipments (Kamera, Scheinwerfer, Epiphan, Zoom) für Vorlesungaufzeichnungen. | * Aufbau des Equipments (Kamera, Scheinwerfer, Epiphan, Zoom) für Vorlesungaufzeichnungen. === Während der Vorlesung === |
Line 37: | Line 39: |
=== Nach der Vorlesung === * Abbau des Equipments * Vorlesungsaufzeichnung rendern, auf YouTube hochladen und auf dem Wiki verlinken, siehe [[https://ad-wiki.informatik.uni-freiburg.de/research/HowTos/VideoPublishing|diese Anleitung]]. * ''Bei Bedarf'': Auf YouTube Zeitstempel erstellen, mit denen man an bestimmte Stellen des Videos springen kann. |
|
Line 43: | Line 50: |
* Klausureinsicht organisieren + abhalten |
Vorlesungsassistenz
Etwa 4-6 Wochen vor dem Semester
Tutoren akquirieren (z.B. die Tutoren aus vorherigen Semestern, oder Studierende, die die Vorlesung bereits gehört haben und mit einer sehr guten Note abgeschlossen haben) und Heike Bescheid geben, damit sie sich um das Vertragliche kümmern kann.
Kurz vor dem Semester
- Wiki-Seite erstellen
Bei Bedarf: Linux-Image für die Studierenden erstellen
Bei Bedarf: Regeln und allgemeines Punkteschema festlegen, ggf. aus den vorherigen Semestern übernehmen oder anpassen.
- Überprüfen, ob auf Daphne alles eingerichtet ist:
- Kurs und Forum angelegt?
- Wird der automatische Build auf Jenkins gestartet, wenn man was commitet?
- Bekommt man eine Email-Benachrichtigung bei neuen Einträgen im Forum?
Im Laufe einer Vorlesungswoche
- In der 2. Vorlesungswoche (nach Abgabe des 1. Übungsblatts): Den Studierenden ihre Tutoren zuordnen
- Übungsblatt entwerfen
- Musterlösung für Übungsblatt schreiben
- Fragen der Studierenden im Forum beantworten
- Fragen der Tutoren (z.B. über Mail-Verteiler) beantworten
- Tutoren-Meetings leiten
Bei Bedarf: Pro Übungsblatt Punktevergabeschema für die Tutoren erstellen (wieviele Punkte gibt es für welchen Aufgabenteil? Für welche Fehler sollen wieviele Punkte abgezogen werden?).
Bei Bedarf: Auf Plagiate überprüfen + Ergebnisse sichten.
Am Vorlesungstag
Vor der Vorlesung
- Folien und Übungsblatt Korrektur lesen.
- Folien und Übungsblatt + evtl. zusätzliche Dateien, die für das Übungsblatt benötigt werden, auf dem Wiki verlinken.
- Musterlösung vom vorherigen Übungsblatt veröffentlichen.
- Übungsblatt in Daphne anlegen + Forum für das Übungsblatt erstellen.
- Aufbau des Equipments (Kamera, Scheinwerfer, Epiphan, Zoom) für Vorlesungaufzeichnungen.
Während der Vorlesung
- Livestream steuern (mit Epiphan oder Zoom)
Bei Bedarf: Fragen im Livechat beantworten bzw. an Hannah weiterleiten.
Nach der Vorlesung
- Abbau des Equipments
Vorlesungsaufzeichnung rendern, auf YouTube hochladen und auf dem Wiki verlinken, siehe diese Anleitung.
Bei Bedarf: Auf YouTube Zeitstempel erstellen, mit denen man an bestimmte Stellen des Videos springen kann.
Am Ende vom Semester
- Klausur Korrektur lesen
- Klausur proberechnen
- Klausurabgaben korrigieren
- Klausureinsicht organisieren + abhalten